In unserer ersten Folge dreht sich alles um das Geschichtenerzählen. Denn was nur Wenige wissen ist, dass das Geschichtenerzählen eine zentrale Rolle in der jüdischen Tradition spielt. Gleichzeitig ist diese uralte Praxis aber in unserem Leben präsenter denn je. Wir möchten in dieser Folge erörtern, welche Rolle genau das Erzählen von Geschichten im Judentum spielt, warum es auch und besonders heute wichtig ist, Geschichten zu erzählen und fragen zudem, welche Geschichten unsere Gäste besonders wichtig finden.
Viel Spaß beim Hören!
In unserer ersten Folge dreht sich alles um das Geschichtenerzählen. Denn was nur Wenige wissen ist, dass das Geschichtenerzählen eine zentrale Rolle in der jüdischen Tradition spielt. Gleichzeitig ist diese uralte Praxis aber in unserem Leben präsenter denn je. Wir möchten in dieser Folge erörtern, welche Rolle genau das Erzählen von Geschichten im Judentum spielt, warum es auch und besonders heute wichtig ist, Geschichten zu erzählen und fragen zudem, welche Geschichten unsere Gäste besonders wichtig finden.
Viel Spaß beim Hören!
In unserer zweiten Folge möchten wir einen Rückblick auf die erste Folge werfen, aber auch im Gespräch mit der Londoner Künstlerin Sharone Lifshitz erörtern, welche Erfahrungen sie als Jüdin mit Begegnungen gemacht hat. Sie bezeichnet ihre Arbeit als „Kunst des Miteinander Sprechens“ und führte zur Vorbereitung hierfür Gespräche mit unter anderem einem Ägypter, einer Münchner Hausfrau und einer Nachfahrin
eines überzeugten Nationalsozialisten.
Viel Spaß beim Hören!
In dieser Folge soll es um Sülzburg bei Neumarkt in der Oberpfalz gehen. Die kleine Stadt blickt auf eine lange Vergangenheit zurück, in welcher auch das Judentum eine zentrale Rolle spielt. Wir sind auf der Suche nach den G’schichten des Ortes und besuchen die Familie Lemnitzer, welche über Generationen die Verantwortung für den jüdischen Friedhof trägt.
Viel Spaß beim Hören!