Das pädagogische Bildungsangebot "Schatztruhe Judaika" soll Teilnehmenden die Möglichkeit geben, das jüdische Leben in Bayern in Geschichte und Gegenwart kennenzulernen. Es soll zudem Radikalisierungsprozessen und insbesondere Antisemitismus präventiv entgegenwirken. Ziel des Angebots ist, die jüdische Werte, Religion und Kultur in vielen Facetten begreifbar zu machen und damit Berührungsängsten vorzubeugen. Das Paket besteht aus einem Koffer mit Gegenständen aus dem jüdisch-religiösen Alltag ("Judaika"), Preisen für die Gewinner des enthaltenen Judaika-Quiz, Fragekarten für einen Begegnungsteil mit einer jüdischen Person, koscheren Lebensmitteln für das Lernen mit allen Sinnen sowie pädagogischem Begleitmaterial für die Durchführung des Bildungsangebots.
Der Workshop "Wallachs Virtuell" verbindet die faszinierende Geschichte der Wallach Brüder, jüdischen Pionieren der bayerischen Trachtenmode, mit moderner Virtual Reality-Technologie, um ein tiefgreifendes Verständnis für interkulturelle Beziehungen und jüdische Beiträge zur bayerischen Kultur zu fördern. Durch einen informativen Einstieg in die Geschichte, gefolgt von einer interaktiven Diskussionsrunde über Mode, Identität und Migration, werden Teilnehmende dazu angeregt, über die Bedeutung von kultureller Diversität und Integration nachzudenken. Abschließend gestalten sie in einer VR-Umgebung eigene Trachtenentwürfe, wodurch kreatives Denken und empathisches Verständnis gestärkt werden. Dieser pädagogische Ansatz nutzt innovative Technologien nicht nur zur Wissensvermittlung, sondern auch zur Prävention von Radikalisierung und Antisemitismus, indem er junge und alte Teilnehmende gleichermaßen in einen Dialog über kulturelle Werte und Geschichte einbindet.
Das Brettspiel "Gesichter in Geschichten" bietet einen spielerischen Zugang zur jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern. Ziel des Spiels ist es über interaktive Elemente und Aufgaben Teilnehmende über wichtige jüdische Persönlichkeiten zu informieren und deren Einflüsse auf die deutsche Kultur und Geschichte zu erkunden. Das Spiel fördert die Teamarbeit und den respektvollen Umgang mit anderen Kulturen. Es umfasst ein Spielbrett, Karten mit Fragen und Informationen, sowie weiteres Material für kreative und gruppendynamische Aktivitäten, die das Bewusstsein für jüdische Beiträge zur Gesellschaft stärken und Antisemitismus entgegenwirken.
Jiddischhausen ist ein innovatives pädagogisches Impact Game in der Aufbauphase, das sich der Prävention von Antisemitismus und Radikalisierung widmet. Durch die immersive Virtual-Reality-Erfahrung tauchen Teilnehmer in das Alltagsleben eines bayerisch-jüdischen Dorfes im 19. Jahrhundert ein. Ziel des Bildungsformates ist es, durch interaktive Teilnahme in Szenarien und historisch fundierte Simulationen ein tiefes Verständnis und Empathie für jüdische Traditionen und Lebensweisen zu fördern. Indem die Teilnehmer direkt in die kulturellen und sozialen Kontexte jüdischen Lebens eintauchen, werden Vorurteile abgebaut und das Bewusstsein für die Folgen von Hass und Intoleranz geschärft. Jiddischhausen bietet eine Plattform für Bildung und Dialog, die dazu beiträgt, Brücken zwischen verschiedenen Gemeinschaften zu bauen und ein friedliches Zusammenleben zu fördern.
Die Akademie bietet verschiedene Formate von Bildungsangeboten an.
Weitere Details - auf unserer Website:
Gefördert durch
"Mit Davidstern & Lederhose" ist ein Projekt der Europäischen Janusz Korczak Akademie. Es wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.